Bebauungsplan Nr. 36 „Gewerbegebiet an der A14“

Wittenberge

Verfahrensschritt

Beteiligung Öffentlichkeit

Zeitraum

durchführende Organisation

Stadt Wittenberge

Der neu zu beplanende Gewerbegebiet an der A14 hat seinen Anlass in der anhaltend hohen Nachfrage nach Gewerbeflächen in der Stadt Wittenberge sowie in der gesamten Region, zu der auch die Städte Karstädt und Perleberg gehören. Durch die geplante Anbindung Wittenberges an die Bundesautobahn A14 wird erwartet, dass sich die Standortvorteile der Stadt, die etwa auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin liegt und über gute Anbindungen an das Straßen-, Schienen- und Wasserstraßennetz verfügt, künftig noch stärker auswirken werden. Dies wird voraussichtlich zu einer weiteren Zunahme der Nachfrage nach gewerblich nutzbaren Grundstücken führen.

Im Regionalen Wachstumskern Prignitz, zu dem neben Wittenberge auch Karstädt und Perleberg zählen, sollen insbesondere die Branchen Metall, Logistik und Ernährungswirtschaft gezielt gefördert und weiterentwickelt werden. Viele Betriebe in diesen Bereichen sind durch ein hohes Verkehrsaufkommen oder andere potenzielle Störwirkungen gekennzeichnet und stellen hohe Anforderungen an die verkehrliche Erschließung. Daher benötigen sie Flächen in festgesetzten Gewerbe- oder Industriegebieten. Eine Ansiedlung in gemischt genutzten Baugebieten ist oft nicht möglich, da es dort zu Konflikten mit schutzbedürftigen Nutzungen wie dem Wohnen kommen kann.

Da die bestehenden Gewerbegebiete in Wittenberge zunehmend ausgelastet sind und Flächen für eine Nachverdichtung nur noch in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen, ist es erforderlich, zusätzliche Flächen für gewerbliche Nutzungen planerisch zu sichern und zu erschließen. Eine Untersuchung möglicher Standorte innerhalb der Stadt hat ergeben, dass das nun ausgewählte Plangebiet insbesondere aufgrund seiner Lage direkt an der geplanten Autobahnanschlussstelle und wegen seiner vergleichsweise großen Entfernung zu sensiblen Nutzungen besonders gut für gewerbliche Ansiedlungen mit höherem Verkehrsaufkommen oder Störpotenzial geeignet ist.

Das Plangebiet selbst ist bisher unbebaut, wird landwirtschaftlich genutzt und liegt im bauplanungsrechtlichen Außenbereich im Sinne des § 35 BauGB. Für eine Entwicklung des Areals zu einem Gewerbe- und Industriegebiet ist daher die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich.

Stadt Wittenberge
Bauamt

Planung@wittenberge.de

Kathrin Maltzahn
E-Mail: k.maltzahn@wittenberge.de
Tel.: 03877 951 161

Maher Hassan
E-Mail: my.hassan@wittenberge.de
Tel.: 03877 951 173

Starten Sie hier Ihre Stellung­nahme.

Eine angefangene Stellungnahme können Sie hier wiederfinden und bearbeiten.

Aktivieren Sie diese Funktion und klicken Sie an einen beliebigen Punkt in der Karte, um den Ort zu Ihrer Stellungnahme zu speichern.

Melden Sie sich an, um eigene Einzeichnungen in der Karte vorzunehmen.

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: